„Es war einmal...“ - Märchen in der Seniorenarbeit

Lebenshilfe Bördeland gemeinnützige Gesellschaft mbH - 2 Projekte

Es war einmal…“ – Mit diesem Satz verbinden Jung und Alt die Geschichten der Brüder Grimm. Biographie-Arbeit, Bewegungsprophylaxe oder auch kulturelle und kreative Beschäftigungsangebote sollen mit einer Märchenstunde in den Fokus gerückt werden.

Tagespflege am Wasserturm Lebenshilfe Bördeland gGmbH, Athenslebener Weg, Staßfurt, Deutschland
0 € bisher gespendet
Zielsumme: 2.000,00 €
Jetzt spenden

oder einen der vorausgewählten Spendenbeträge verwenden:

Spendenkategorie:
Tags:

Projektbeschreibung:  

„Es war einmal…“ – Mit diesem Satz verbinden Jung und Alt die Geschichten der Brüder Grimm. Die Floskel knüpft sich an unsere frühsten Kindheitserinnerungen, wie z.B. das Vorlesen von Mama oder Papa beim Schlafengehen. Somit wird das Thema „Märchen“ auch für die Erinnerungsarbeit mit Senioren interessant, denn Märchen rufen Erinnerungen wach. 
Wenn diese Senioren erzählt oder in einer anderen Weise zugänglich gemacht werden, wird das Langzeitgedächtnis aktiviert und ihr Wohlbefinden gesteigert. Dank des regelmäßigen Eintauchens in die Märchenwelt verbessert sich die Lebensqualität aller beteiligten Menschen.

Was genau passiert durch regelmäßiges Vorlesen oder auch Anschauen von Märchen? 
Die oft apathischen, zurückgezogenen Demenzkranken interagieren aktiv und mit Freude. Unruhe und ängstliche Besorgnis, aber auch Aggressionen können minimiert werden. Märchen sind keine „Wunderheiler“, doch sie ermöglichen einen niedrigschwelligen und emotionalen Zugang. Auch kognitive Fähigkeiten können bei dem ein oder anderen Pflegebedürftigen gestärkt werden.

Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter sind ernste und leider auch häufige Probleme. Viele ältere Menschen leben allein und manchmal auch weit entfernt von der eigenen Familie.
Das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, nichts mit sich und seiner Zeit anfangen zu können und überhaupt von der Welt vergessen worden zu sein, kann aufkommen. Die Folge ist nicht selten eine sog. Altersdepression, die wiederum körperliche Beschwerden und Krankheiten nach sich ziehen kann.
Genau hier setzen unsere Angebote und Dienstleistungen der Tagespflege „Am Wasserturm“ an und können dem Ganzen entgegenwirken.

In den Räumlichkeiten unserer Tagespflege erhalten ältere und pflegebedürftige Personen die Möglichkeit, an bis zu 5 Tagen in der Woche an verschiedenen Angeboten teilhaben zu können. Gleichzeitig erfahren die pflegenden Angehörigen für diese Zeit eine Entlastung.

Die tagesstrukturierenden Maßnahmen sind fachlich unterlegt, z.B. mit Seniorengymnastik, Musiktherapie, Spaziergängen, Gedächtnistraining etc. 
In gemütlicher Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher eine Tasse Kaffee trinken und einfach nur jemanden treffen, mit dem sie zusammen lachen und weinen, ein bisschen klatschen und tratschen oder ihre Lieblingskarten- und Brettspiele spielen können.

Unsere Tagespflege-Gäste wohnen größtenteils in der Kernstadt Staßfurt, jedoch auch in den umliegenden Ortschaften. Bei Bedarf ist ein Transfer bzw. Fahrdienst eingerichtet. Alle Räumlichkeiten sind behindertengerecht bzw. barrierefrei. 
Wir bieten von Montag bis Freitag eine Kapazität von bis zu 15 Gästen. Unsere Dienste stehen in der Zeit von 7.00 – 16.00 Uhr zur Verfügung.
 

Projektziele: 

Biographie-Arbeit, Bewegungsprophylaxe oder auch kulturelle und kreative Beschäftigungsangebote sollen noch mehr in den Fokus gerückt werden. Deshalb möchten wir die (regelmäßige) „Märchen-Stunde“ einführen und ausbauen.
Zum eigentlichen Vorlesen sollen digitale Medien zum Einsatz kommen.  Mittels Leinwand und Beamer oder auf einem größeren TV-Gerät wollen wir mit den Besucherinnen und Besuchern unserer Tagespflege Märchenfilme anschauen, im Nachgang besprechen und auswerten.

Mit dem Projekt bzw. diesem Bestandteil der tagesstrukturierenden Maßnahmen soll der Isolation und vor allem der Vereinsamung von älteren und pflegebedürftigen Menschen entgegengewirkt werden. Wir möchten Erinnerungen wachrufen, den Zugang zum Demenzkranken erleichtern, die Gesprächsführung ausbauen und insgesamt das Wohlbefinden unserer Gäste bzw. Besucher steigern.
Außerdem möchten wir deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.
Wir gehen davon aus, dass unser Projekt eine gewisse Nachhaltigkeit, insbesondere bei den Tagespflege-Gästen, erzeugen kann.


Benötigte Materialien:
•    Beamer
•    mobile Leinwand 

oder alternativ

•    großes TV-Gerät (mind. 70 Zoll)
•    div. Märchenfilme/ DVD´s
 

Lebenshilfe Bördeland gemeinnützige Gesellschaft mbH

2 Projekte aktiv

Lebenshilfe Bördeland = Teilhabe statt Ausgrenzung Menschenrechte sichern Teilhabe verwirklichen Zusammenleben gestalten

Ähnliche Projekte