Ziel dieses Projektes ist die nachhaltige Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder mit Blindheit/ Sehbehinderung. Nur eine gute Schulbildung eröffnet den Weg in ein selbstständiges Leben.
Kaya, Burkina Faso
Jetzt spenden
Integration
Dieses Projekt bezieht sich auf die Verbesserung des Schulunterrichts von 33 sehbehinderten Schülern der Integrationsschule NOTRE DAME in Kaya, Burkina Faso. Projektträger und Antragsteller ist die Diözese Kaya. Die Probleme der Region liegen unter anderem in den unzureichenden sozialpädagogischen Strukturen, der hohen Analphabeten- und niedrigen Schulbesuchsquote und hoher Armut durch Ernährungsunsicherheit. Um die Lernbedingungen für die Kinder nachhaltig zu verbessern, hat uns die Diözese um unsere Unterstützung gebeten.
Verbesserung der Lernumgebung
Die Lernbedingungen für die Kinder mit Behinderungen, besonders von Kindern mit Sehbehinderung, müssen an dieser Schule in folgenden Bereichen dringend verbessert werden:
- Gesundheit der Kinder
- Ernährung
- Körper- und Kleidungshygiene
- Beschaffung von besonderem Schulmaterial für Sehbehinderte
- Renovierung der Klassenzimmer
Dieses Projekt startete im März 2019 und inzwischen konnten die Kinder augenärztlich untersucht und notwendige Operationen durchgeführt werden. Es wurden Lebensmittel angeschafft und die Kinder durften sich über Toilettenartikel und neue Kleidung freuen. Im weiteren Verlauf dieses Projektes ist, da derzeit noch in einem der Klassenzimmer gekocht wird, der Bau einer Küche mit Vorratsraum geplant sowie einer kleinen Hütte zur Einnahme der Mahlzeiten.
Zukunftsperspektive durch Bildung
Die Realisierung dieses Projekts wird es den Kindern ermöglichen, unter besseren Bedingungen zu lernen. Es wird eine Erleichterung für sie sein, da sie sich aufgrund ihrer Behinderung bereits in einer schwierigen Situation befinden. Wenn sie außerdem unter Hunger, großem Mangel und schlechter Kleidung leiden müssen, macht sie das unglücklich. Wir wollen dazu beitragen, den Kindern zu einer angenehmen Lernumgebung zu verhelfen, damit sie zu eigenständigen, selbstbewussten Menschen heranwachsen können.
Das Deutsche Katholische Blindenwerk (DKBW) wurde im Jahr 1969 gegründet. Seit mehr als 50 Jahren arbeiten wir, um blinden, hochgradig sehbehinderten und taubblinden Menschen eine angemessene Stellung in der Gesellschaft zu sichern.